Kräuter Logo Kräuter Logo
  • Kräuter
  • Küchenkräuter
  • Kräutergarten
  • Kräuter Ratgeber
  • Kräuterlexikon
  • Home
  • Kräuter Lexikon
  • Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian (Thymus vulgaris)

Kräuter-Flüsterer

Thymian – das mediterrane Küchengewürz

Thymian, auch Quendel im Volksmund genannt, zählt zu den meist verwendeten Küchenkräutern. So ist er zum Beispiel eine unverzichtbare Zutat für das beliebte Ratatouille und wird ebenfalls gerne zum Marinieren von Fleisch, Gemüse oder Käse eingesetzt. Mit dem intensiven Duft und Aroma des Thymians verbindet man Sonne, Meer und Urlaub.
Die Gewürz- und Heilpflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Heute gibt es mehr als 200 verschiedene Thymian Sorten. In vielen Kräutergärten findet man den Echten Thymian (Thymus vulgaris). Das Heilkraut wurde 2006 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt, denn bereits in der griechischen Antike wurde die entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung des Thymians sehr geschätzt. Als wirkungsvolles Heilmittel werden die Extrakte in Teemischungen oder Hustensaft zur Behandlung von Husten oder Bronchitis eingesetzt.

Thymian

Familie: Lamiaceae
Name: Thymus vulgaris
Populärname: Thymian
 Gießen: Sparsam gießen / Staunässe vermeiden
 Düngung: April bis Juli, alle zwei Wochen
 Standort: Draußen / Drinnen
 Lichtbedarf: Sonnig
 Herkunft: Mittelmeerraum
 Saison: März bis Oktober
 Empfehlung: Provencalische Gerichte

Die halbhohen Sträucher wachsen bis zu 40 cm hoch und fühlen sich auf warmen, trockenen Sandböden sehr wohl. Längere Trockenperioden übersteht der Thymian ohne Probleme. Die Zweige sollten einmal jährlich zurückgeschnitten werden. Für Ihren Vorrat an aromatischen Blättern, ernten Sie diese am besten vor der Blüte, im Zeitraum Mai bis September. Trocknen Sie die Zweige an einem schattigen Ort und bedenken Sie, dass getrockneter Thymian die Speisen deutlich intensiver würzt als frisches Kraut.

Ob Balkon oder Garten, der Thymian bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort. Es empfiehlt sich, Thymian sparsam zu düngen und zu gießen. Staunässe sollten Sie vermeiden und ein Zuviel an Dünger schadet dem intensiven Aroma und Duft. Kalk und Humos eignen sich hervorragend als Düngemittel. Zum Überwintern tragen Sie Töpfe und Balkonkästen lieber in die Wohnung oder Garage. Durch das Abdecken mit Reisigzweigen der Thymian Sträucher beugen Sie Frostschäden vor.

Kräuterkunde Online


 
Kräuter Logo Kräuter Logo
© 2013 Kräuter Flüsterer. Alle Rechte vorbehalten. | Unterstützt von warenkorb E-Commerce Agentur
  • Der Flüsterer
  • Impressum