Kräuter Logo Kräuter Logo
  • Kräuter
  • Küchenkräuter
  • Kräutergarten
  • Kräuter Ratgeber
  • Kräuterlexikon
  • Home
  • Kräuter Ratgeber

Kräuter Ratgeber

Minze und Co – Wellness-Kur aus dem Kräutergarten
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 08 Mrz 2016 Tags: Kräutergarten, Minze

 

img_1776Kein Fleisch, kein Alkohol, nichts Süßes oder der Verzicht auf Plastik – den guten Vorsätzen, mit denen viele von uns in die Fastenzeit starten, sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Aber Fasten muss nicht immer darben sein! Sie können ihrem Körper auch etwas Gutes tun und dabei trotzdem genießen! Zum Beispiel mit einer Wellness-Kur aus dem eigenen Kräutergarten oder von der Fensterbank. Viele Kräuter haben eine heilende und entschlackende Wirkung. Nicht umsonst sind Kräutertees fester Bestandteil vieler Fastenkuren. Dabei muss aber nicht nur gedarbt werden.

Nutzen Sie die Vielfalt, um neben der Gesundheit auch etwas für ihren Gaumen zu tun! Es muss nämlich nicht immer der „gewöhnliche“ Melissen-, Salbei- oder Pfefferminztee sein. Probieren Sie doch auch einmal das frische leicht exotische Aroma der Ananasminze oder die nach Frühling und Beeren duftende Erdbeerminze. Auch aus der marokkanischen Minze oder dem süßlichen Aroma der Schokominze lassen sich leckere Tees zubereiten.

Übrigens, alle genannten Sorten sind nicht nur im heißen, überbrühten Zustand ein Geschmackserlebnis. Sie verfeinern mit ihrem frischen Geschmack auch Süßspeisen. Und wer im Frühjahr und Sommer richtig in sein will, der verfeinert seinen Hugo mit der eigens für dieses Getränk gezüchteten Hugo-Minze.

Viele der Sorten sind auch winterhart! Pflegeleicht ist die Minze im Garten obendrein. Ein leicht sonniger Standort und ausreichend Feuchtigkeit garantieren ihnen lange Freude an ihren Minzepflanzen. Und wundern Sie sich nicht, wenn die Minze wandert. Minze hat einen Drang, sich üppig und stark auszubreiten. Deswegen sollte man im Beet mit einer Wurzelspeere arbeiten. Oder man beherzigt diesen Tipp: Pflanzen Sie die Minze ruhig einmal in einem großen Topf auf ihrer Terrasse. In dem kann die Minze in aller Ruhe wuchern und ihnen das ganze Jahr über immer wieder neue Geschmackserlebnisse liefern.

Geschmackswunder Melisse
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 22 Feb 2016 Tags: Melisse

melisseNachdem wir uns beim letzten Mal mit der heilenden Wirkung der Melisse, die sogar als „Pflaster“ eingesetzt werden kann, befasst haben, soll es heute vor allem um die kulinarischen Genüsse gehen, die das Kraut von der Fensterbank zu bieten hat. Nach Möglichkeit sollte man Melisse in der Küche immer frisch verwenden, da die getrockneten Blätter schnell ihr Aroma verlieren. Im frischen Zustand ist Melisse zudem ein echtes Geschmackswunder.

Die Palette der Aromen reicht von leicht zitronig über süß und salzig bis hin zu bitter. Entsprechend breit ist das Anwendungsgebiet! Melisse verfeinert sowohl Suppen als auch Salate, denen sie eine angenehme Frische gibt. Beliebt ist sie auch als Würze bei Fisch- oder Fleischgerichten. Längst mehr als ein Geheimtipp ist die Kombination aus frischer, geschmacksintensiver Zitronenmelisse mit Eis oder anderen Süßspeisen! Ein echter Genuss, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Eine Möglichkeit die Geschmacksfrische zu konservieren ist aus Melisse einen Sirup zuzubereiten. Dazu einfach vier bis fünf Handvoll frische Melisseblätter – das entspricht etwa 500 Gramm – mit 500 Milliliter kochendem Wasser übergießen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Saft durch ein feuchtes Tuch pressen. Aus einem weiteren halben Liter Wasser und 500 Gramm Zucker einen Sirup kochen, ihn mit dem Melissensaft vermischen und nochmals aufkochen. Wenn der Sirup etwas abgekühlt ist 500 Gramm Honig einrühren. Danach in Flaschen füllen und kühl lagern.

Übrigens! Im Idealfall erntet man die Blätter der Melisse kurz vor der Blüte, dann sind sie nämlich besonders reich an ätherischen Ölen und damit besonders geschmacksintensiv.

Melisse – das „Pflaster“ von der Fensterbank
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 04 Feb 2016 Tags: Melisse

melisseIm Winter muss man in der Küche nicht auf frische Kräuter verzichten. Eine ganze Reihe lassen sich sehr gut auf der Fensterbank ziehen und von dort direkt zum Würzen oder Verfeinern von Speisen verwenden. Darüberhinaus haben viele der Kräuter von der Fensterbank auch eine heilende Wirkung. Zum Beispiel die Melisse. Ob Verdauungsbeschwerden, Kopfweh oder eine lästige Erkältung ein mit frischer Melisse aufgebrühter Tee verschafft Linderung. Aber Vorsicht! Um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erreichen, sollte an der Melisse nicht gespart werden. Mindestens drei Teelöffel je Tasse mit kochendem Wasser übergießen und dann einige Minuten ziehen lassen.

Aber nicht nur als Tee, sondern auch als „Pflaster“ können Melisseblätter ihren festen Platz in der Hausapotheke haben. Ein paar frisch zerquetschte Melissenblätter auf kleinere Wunden oder Quetschungen gelegt, mildern den Schmerz und wirken äußerst wohltuend. Grund: Die ätherischen Öle, die in der Melisse enthalten sind.

Damit man frische Melisse als Medizin stets greifbar hat, sollte man beim „Anbau“ und bei der Pflege der Pflanzen auf der Fensterbank das eine oder andere beachten. Der Topf oder Balkonkasten darf nicht zu flach sein, damit sich die Wurzeln der Melisse gut ausbreiten können. Die Pflanzen sollten nicht zu eng gesetzt werden, damit sie genügend Licht bekommen. Vorsicht vor zu viel Nässe. Die Melisse am besten nur gießen, wenn die Erde wirklich trocken ist. Oft genügt schon die Luftfeuchtigkeit im Raum, um der Pflanze genügend Wasser zu spenden. Wenn sie dann noch einen halbwegs sonnigen Platz in einem mindestens 18 Grad warmen Raum – zum Beispiel auf der Fensterbank der Küche – finden, steht einer reichen Melissen-Ernte nichts mehr im Weg.

Basilikum – der Alleskönner von der Fensterbank
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 11 Jan 2016

basilikumTomaten mit Mozzarella ohne Basilikum? Für wohl alle Liebhaber der mediterranen Küche unvorstellbar! Das Miteinander der drei Zutaten ist gerade, wenn es draußen stürmt und schneit und die Temperaturen nahe an den Gefrierpunkt sinken, eine willkommene Erinnerung an den letzten Urlaub im Süden. Auch und vor allem in Italien. Dort sind Tomaten mit Mozzarella und Basilikum eines der Nationalgerichte. Kein Wunder, schließlich vereinigen sie die drei Farben der italienischen Nationalflagge in sich! Weiterlesen…

Kräuter anbauen, Kräutergarten, wie gelingt dieses Vorhaben?
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 26 Jul 2013

Erfolgreich und effizient Kräuter anbauen

Kräuter verleihen Speisen die besondere Note und beeinflussen verschiedene Körperfunktionen positiv. Dass selbst gezogene Kräuter intensiver sind, ist kein Geheimnis. Daher geht der Trend hin zum eigenen Kräutergarten und selbst Kräuter anbauen. Das Kräuter anbauen können Sie auch ohne Garten auf dem Balkon oder Fensterbrett starten. Jedoch setzen viele Menschen Zucht und Pflege mit der von herkömmlichen Blumen und anderen Pflanzen gleich. Dabei benötigen Weiterlesen…

Kräuterpflanzen, Kräuter & Gewürze kennen und genießen lernen
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 22 Jul 2013

Kräuterpfanzen: Dagegen ist ein Kraut gewachsen!

Kräuterpflanzen: Wüssten wir heutzutage noch so viel über sie, wie früher, als medizinische Selbstversorgung Gang und Gebe war, müssten wir bei vielen Beschwerden und Problemen weder Ärzte aufsuchen, noch zur Apotheke gehen.
Wir wüssten um die Wirkweise verschiedener Kräuterpflanzen, hätten vielleicht die wichtigsten auf dem Fensterbrett oder im Garten angebaut und würden bei Muskelzerrungen, Kopfschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Husten, Fieber und Weiterlesen…

Kräuter und Gewürze, vielfältig einsetzbar
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 14 Jul 2013

Kräuter und Gewürze – über die grüne Kraft, die in unseren Gärten wächst

Kräuter und Gewürze: Es gibt so viele, wie es Mythen und Geschichten um sie gibt und doch kennen wir oft nur eine kleine Auswahl. Trotz meterlanger Regale in gut sortierten Einzelhandelsketten, fällt die Wahl beim Wandern durch die Gänge auf die „üblichen Verdächtigen“, wie zum Beispiel die Kräuter und Gewürze Basilikum, Oregano und Rosmarin, die für die typisch italienische Küche stehen. Nicht nur unserem Gaumen entgeht die Freude vielfältigen Weiterlesen…

Kräutertopf, die eigenen Kräuter und Gewürze selbst anbauen, wie gehts
Autor: Fluesterer In: Ratgeber 08 Jul 2013

Gesunder Kräutertopf: Tipps zum Eigenanbau

Das Wichtigste rund um den Kräuteranbau im Kräutertopf
Nachstehend erfahren Sie Wissenswertes vom Anbau der Kräuter im Kräutertopf bis zu deren Ernte, über gewinnbringende Tipps und vieles mehr. Viele Kräuter können auch draußen überwintern, wenn man sie im Herbst zurückschneidet und mit einem winterlichen Schutz aus Tannenreisig oder Laub bedeckt. Die meisten Kräuter lieben einen „Platz an der Sonne“, andere wiederum ziehen den kühlen Schatten vor. Die Aromen im Kräutertopf entfalten sich mit viel Weiterlesen…

  • 1
  • 2

Der Flüsterer


        www.fb.com/kräuter.flüsterer
 
        www.twitter.com/k_fluesterer

 

Kräuterkunde Online


 
Kräuter Logo Kräuter Logo
© 2013 Kräuter Flüsterer. Alle Rechte vorbehalten. | Unterstützt von warenkorb E-Commerce Agentur
  • Der Flüsterer
  • Impressum